WordPress
WordPress hat die Online-Welt revolutioniert – man kann es nicht anders sagen. Es ist eine kostenlose, Open-Source, Anwendung, eine Art riesige, kreative Datenbank. Durch diese ist es nun jedem Menschen mit Zugriff auf das Internet möglich eine eigene Webseite, einen Blog oder sogar eine App zu bauen. Dafür sind keinerlei Programmierkenntnisse nötig. WordPress ist wie ein universaler Baukasten, in dem schon alle wichtigen Werkzeuge und Vorlagen vorhanden sind. Der Nutzer muss sich lediglich damit beschäftigen, WAS er davon für sich nutzen möchte. Etwa ein Viertel aller Webseiten weltweit baut auf WordPress auf. Das zeigt, wie erfolgreich das Konzept ist. Hier ein paar Infos zu den Grundkenntnissen.
Bestandteile einer WordPress-Webseite
Mithilfe von WordPress können alle wichtigen Bestandteile einer Webseite (und zusätzliche Spielereien) von einer zentralen Übersichtsseite aus festgelegt und kontrolliert werden. Sie bestimmen als Nutzer, was auf Ihrer Seite wie angezeigt wird.
Layout oder Theme
Sie bestimmen beispielsweise per Mausklick, welches allgemeine Layout/ welche Benutzeroberfläche (Theme) Sie nutzen möchten. Damit ist die Struktur gemeint, die die Benutzer sehen, wenn Sie ihre Webseite besuchen. Die Anordnung der Buttons, der Fotos auf der Homepage, der Farben und vieles mehr werden vom Theme festgelegt. So ist garantiert, dass Ihre Seite übersichtlich und geordnet bleibt, egal wie viele neue Beiträge hinzukommen. Sie können eine der WordPress Benutzeroberflächen nutzen. Für mehr Individualität können Sie wahlweise auch ein Theme bei einem Design-Team außerhalb erwerben.
Posts, Seiten und Menüs
Sie können immer und überall bei WordPress an Beiträgen (Posts) arbeiten. Es besteht die Möglichkeit sie als Entwurf zwischen zu speichern. Die Beiträge sollten nach SEO-Prinzipien (Search Engine Optimization) für Suchmaschinen wie Google optimiert werden. Darüber hinaus können Sie festlegen, welche Navigations-Seiten Sie als Grundpfeiler nutzen möchten (z.B. die Seiten „About“ und „Kontakt“). Es ist Ihnen überlassen, welche Haupt- und Unter-Menüs Sie anlegen.
Erweiterte Funktionen durch Plug-Ins
Die Funktionen, die schon auf WordPress zur Verfügung stehen, können nach Belieben durch sogenannte „Plug-Ins“ erweitert werden. Dazu zählen beispielsweise so nützliche Dinge wie ein Spam-Filter für Besucher-Kommentare auf Ihrer Seite. Auch praktisch sind Plug-Ins, die Ihnen SEO-Vorgaben liefern und den Text für Sie analysieren. Auch Shop-Einbindungen sind über solche Werkzeuge problemlos machbar.
Der spannende Moment: Veröffentlichen
Wenn Sie mit einem Text zufrieden sind, ihn mit Links, Bildern und SEO-Keywords versehen haben, fehlt nur noch ein Schritt: Sie klicken auf den Button „Veröffentlichen.“ Wahlweise können Sie auch ein bestimmtes Datum mit Uhrzeit für die spätere Veröffentlichung einstellen. Sämtliche Änderungen können stets mit der Vorschau-Funktion in der „Live-Version“ ihrer Webseite überprüft werden, bevor sie veröffentlichen.
WordPress für Anfänger UND Fortgeschrittene
WordPress ist herrlich einfach zu bedienen. Für fortgeschrittene Nutzer von WP gibt es nach Belieben zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten. So kann mit den erforderlichen Kenntnissen zum Beispiel eine komplett individuelle Benutzeroberfläche/ Theme Schritt für Schritt gebaut werden. Für erfahrene Entwickler besteht die Möglichkeit den eigenen HTML-, CSS-, JavaScript- oder PHP-Code für ein optimales, individualisiertes Ergebnis selbst zusammenzufügen.