Tipps für Ihre Webseite
Im Folgenden finden Sie ein paar wichtige Webdesign-Tipps, die Ihnen dabei helfen können eine erfolgreiche Online-Präsenz aufzubauen. Egal ob Sie eine Webseite, eine App oder ein anderes digitales Interface entwerfen möchten – es hilft. Viele Nutzer entscheiden sich leider viel zu schnell und unüberlegt für Lösungen. Im Nachhinein wundern sie sich dann über Fehlfunktionen, mangelnde Besucherzahlen oder gar Beschwerden von Besuchern. Wenn Sie sich gut informieren, können Sie diese Fehler vermeiden.
Tipp 1: Weniger ist oft mehr
Lenken Sie den Blick des Kunden mit gut gewählten Akzenten auf Ihrer Seite. Wenn Sie eine überladene Optik, wie beispielsweise auf den Amazon-Anzeigenseiten, auswählen, kommt es beim Kunden lediglich zu Reizüberflutung. Wenn er nicht gezielt etwas kaufen möchte, wird er sich wahrscheinlich schnell abwenden. Wie machen Sie es also besser?
Fokussieren Sie den Blick des Besuchers auf die Dinge, die wichtig sind. Nehmen wir an, dass Sie beispielsweise ein Produkt verkaufen möchten. Eine minimal gestaltete Startseite mit dem Einkaufswagen-Button im Zentrum, regt unmittelbar zum Kauf an. Auf diese Weise leiten Sie den Besucher. Wichtige Faktoren sind u.a. Farbakzente, wenig Text, funktionierende Buttons und die sinnvolle Nutzung von leerem Raum.
Tipp 2: Die Seite ist intuitiv verständlich
Beim Design Ihrer Webseite ist es sehr wichtig, dass Funktionen für den Besucher vorhersehbar sind. Ihre Seite muss leicht verständlich und eingängig sein. Der Grund ist naheliegend: Ein Kunde wird nichts bei Ihnen kaufen, wenn er dazu erst eine Anleitung lesen muss. Alles sollte intuitiv funktionieren. Jeder Button, jedes Symbol (z.B. Pfeile für Up- und Download), muss auf den ersten Blick verständlich sein. Nur, wenn der Benutzer voraussehen kann, was bei einem Klick passieren wird, wird er die zugehörige Funktion auch nutzen.
Tipp 3: Ihre Seite ist interaktiv
Menschen brauchen die Interaktion mit anderen. Niemand hat Spaß daran mit jemandem zu sprechen, der nur stumm und steif dasitzt. Genauso verhält es sich mit dem Webdesign. Kein Nutzer möchte mit einer Webseite arbeiten, die nicht reagiert. Das bedeutet im Klartext, dass Ihre Webseite automatisiertes Feedback geben sollte. Damit sind Dinge gemeint wie ein Download-Balken, der den Lade-Fortschritt anzeigt. Auch bei Formularen, wie z.B. für das Abonnement eines Blogs mit Email-Benachrichtigungen, muss der Fortschritt/ Erfolg jeder Aktion erkennbar sein. Das lässt sich z.B. durch Farbänderung umsetzen (Grün bei Erfolg, Rot, wenn etwas aussteht).
Tipp 4: Immer Mehrwert bieten
Nichts regt uns moderne Menschen mehr auf als, wenn unsere kostbare Zeit verschwendet wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie beim Webdesign darauf achten, dass alles auf Ihrer Seite einen Nutzen hat. Elemente, die dem Nutzer keinen Mehrwert bieten, wirken nur verwirrend. Ein Beispiel dafür wäre ein Blog-Hintergrund, der ständig die Farbe wechselt. Sofern Sie keinen Blog über Innenarchitektur und Wandfarben betreiben, wirken die Farbwechsel auf den Leser beunruhigend. Ein besonders heller oder dunkler Hintergrund könnte sogar die Leserlichkeit beeinträchtigen. Der Optimalfall ist, wenn sich dem Leser ein Nutzen enthüllt, der gar nicht erwartet wurde. Das könnte zum Beispiel eine hilfreiche Verlinkung auf einen relevanten Text zum Weiterlesen sein. Sie kann praktischerweise unterhalb des Textes angebracht werden.
Tipp 5: So schnell wie möglich
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schnelligkeit und Unkompliziertheit, mit der eine Webseite funktioniert. Der Nutzer möchte nicht auf eine Seite warten, die wegen großer Dateien (wie z.B. zu hochwertigen Fotos) ewig lädt. Auch auf einer Seite, die dem Verkauf dient, sollten Prozesse so schnell wie möglich ablaufen. Am besten ist es, wenn das neue Lieblingsteil im Handumdrehen ‚meins‘ wird. Auch bei Formularen muss der „Weiter“-Button unmittelbar auf der unteren Ecke vorliegen, um gleich mit der nächsten Seite fortfahren zu können. Es würde als sehr lästig empfunden werden, wenn der Nutzer erst wieder ganz nach oben Scrollen müsste. Alles soll schnell und unkompliziert sein. Die Nutzer müssen ohne Umstände mit ihrer Seite interagieren können.
Wählen Sie die Software für Ihre Seite entsprechend aus, dass Schnelligkeit und Intuitivität im Vordergrund stehen.