E-Commerce

Home » E-Commerce

E-Commerce

Unter E-Commerce versteht man elektronischen oder Internet-Handel, also An- und Verkauf mit Hilfe von elektronischen Geräten. In unserem digitalisierten Zeitalter ist es fast nicht mehr nötig das Haus zu verlassen. Sie können diverse physische sowie elektronische Dinge online per Mausklick kaufen. Das ist überall auf der Welt, zu jeder Tages- und Nachtzeit, möglich. Nicht einmal der lästige Gang zum überfüllten Supermarkt am Samstagmorgen ist mehr nötig. Diese Entwicklung haben wir dem Internet zu verdanken.

Entsprechend der fortschreitenden Digitalisierung seit 1989, hat sich auch das Denken von Unternehmern verändert. Da die meisten Menschen heutzutage ihre Einkäufe am Smartphone oder Computer erledigen, müssen dort auch die Waren angeboten und beworben werden. Wichtige Teilbereiche von E-Commerce sind u.a. Marketing und Design.

Sollten Sie darüber nachdenken, Ihr eigenes Unternehmen mit E-Commerce aufzuziehen, dann haben wir für Sie hier einige gute Ratschläge zum Thema Gestaltung und Auswahl der Plattform zusammen gestellt.

Arten von E-Commerce

Online-Shopping hat viele Gesichter. Es gibt nach wie vor Käufer und Verkäufer. Der Austausch von Geld gegen Waren kann nun jedoch auf unterschiedlichen Plattformen stattfinden: Per Direktkauf im Shop selbst, über verlinkte Unternehmen (Affiliates) oder Agenturen, über soziale Netzwerke oder Auktionshäuser. Man unterscheidet zwischen einigen Kürzeln, um die verschiedenen E-Commerce-Bereiche zu trennen.

  • B2C: (Business to Customer) ein Unternehmen verkauft an einen Kunden
  • B2B: (Business to Business) ein Unternehmen verkauft an ein anderes Unternehmen
  • P2P/ C2C: (Peer to Peer/ Customer to Customer) Konsumenten verkaufen an andere Konsumenten (z.B. eBay und Gumtree)
  • C2B: (Consumer to Business) ein Konsument verkauft an ein Unternehmen (z.B. Blogger veröffentlicht eine Empfehlung für ein Restaurant gegen Entlohnung)

Die Vorteile von E-Commerce

Vor allem für die Käufer ist E-Commerce, z.B. aufgrund der starken Flexibilität, von Vorteil: Sie können bequem die Einkäufe von Zuhause erledigen. So sparen sie sich zum einen Aufwand, zum anderen Zeit. Diese können sie stattdessen für andere Dinge, wie Familien-Zeit, Hobbies oder zur Entspannung nutzen. Auch ein Auto ist für größere Einkäufe nicht zwingend nötig, da es (vor allem in Industrieländern) verlässliche Lieferdienste mit unterschiedlichen Angeboten gibt.

Ein weiterer großer Vorteil für Internet-Käufer ist, dass sie sich leicht einen Überblick über den ganzen Markt verschaffen können. Früher war man auf die Kompetenz und Beratung des lokalen Einzelhändlers angewiesen. Heutzutage ist Einkaufen viel transparenter: Sie können im Handumdrehen mit ein paar Klicks den gesamten Markt überblicken. Preis und Qualität, bzw. das Preisleistungsverhältnis von ähnlichen Produkten, lassen sich so optimal vergleichen.

Außerdem besteht für Kunden im E-Commerce eine größere Möglichkeit der Einflussnahme. Durch Feedback und Rezensionen, zum Produkt aber auch zum Verkäufer, können die Kunden den Markt erheblich beeinflussen. Damit sorgen sie für gesunden Wettbewerb und Sicherheit beim Kauf.

Die Nachteile von E-Commerce

Handel zwischen Käufer und Verkäufer wird von der Menschheit seit Jahrtausenden betrieben. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ändert sich jedoch grundlegend etwas: Man steht sich beim Kauf nicht mehr gegenüber. Es gibt keine Ladentheke, auf der man den gewünschten Gegenstand erst einmal sorgfältig auf Vollständigkeit überprüfen kann. Der Käufer muss sich also blind darauf verlassen, dass der Gegenstand tatsächlich in Top-Zustand geliefert wird.

Eine weitere Schwierigkeit ist, dass der Käufer darauf vertrauen muss, dass seine bestellte Ware auch tatsächlich bei ihm ankommt. In manchen Teilen der Welt, z.B. Entwicklungsländern mit hoher Korruption, ist das keineswegs selbstverständlich. Aus diesem Grund ist E-Commerce in diesen Ländern noch nicht so relevant wie in Ländern mit einer besseren Infrastruktur. Selbst in Industrieländern wie Deutschland kommt es jedoch gelegentlich zu Fehlern im Liefersystem.

Es gibt im digitalen Bereich leider auch viele Betrugsmöglichkeiten. Dazu zählen Phishing (getürkte Webseiten, die aussehen wie die echten, aber in Wirklichkeit über keine Waren verfügen), Hacking (die fremde Übernahme eines Kontos durch Betrüger) und vieles mehr. Aus diesem Grund sollten Sie immer auf der Hut sein. Kaufen Sie nur von verlässlichen, Ihnen bekannten Anbietern.